Bürgerverein der Südweststadt e.V. Karlsruhe
 

Wir über uns 

Vorstand

Vorsitzender - Vlado Bulic
stellv. Vorsitzender – Alfred van Venrooy
Schatzmeister – Adrian Haid
Koppt. Schriftführer, Beisitzer – Dr. Wolfgang Thimm

Beisitzer – Thomas Konanz
Beisitzer – Zoran Kovacevic
Beisitzerin – Uschi Rothe
Beisitzerin – Marlene Sickinger

Kommiss. Beisitzer – Artur Budnik

Kommiss. Beisitzerin – Karin Schillo

Kommiss. Beisitzerin – Claudia Thimm

Kommiss. Beisitzer – Gerhard Wieland

(Der neue Vorstand seit 20.04.2023, in alphabetischer Reihenfolge.)

Ehrenvorsitzender: 

seit 2011 - Dr. Klaus Heilgeist

 2004-2020 Jürgen Sickinger, Ehrenvorsitzender

Ehrenmitglied: 

seit 2023 - Martin Kuld

seit 2025

Ehrenurkunde: 

seit 2022 - Ursula Rothe, Marlene Sickinger, Dieter Weingärtner, Gerhard Wieland, Martin Kuld

seit 2025 - Familie Monika und Alfred van Venrooy, Familie Manuela und Michael Brenner, Martina Leiber

Historisch - Vorsitzende und Ehrenvorsitzende des Vereins:

1986-1904 Gustav Boegler, Blechner, Gründungsmitglied, Ehrenmitglied
1904-1906 August Clever, Privatier
1906-1909 Oskar Edelmann, Fabrikant
1909-1912 Karl Lenz, Kanzleirat
1912-1926 Karl Spath, Tapeziermeister, Ehrenvorsitzender
1926-1931 Albert Lott, Oberrechnungsrat
1931-1936 Hermann Boegler, Kaufmann
1951-1955 Dr. Karl Elmer Fecht, Chefarzt
1955-1990 Dr. Karlheinz Hugenschmidt, Rechtsanwalt, Ehrenvorsitzender
                  und 1958-1995 AKB-Vorsitzender und -Ehrenvorsitzender
1990-1997 Dr. Klaus Heilgeist, Steuerberater, Ehrenvorsitzender
1997-2004 Jürgen Rothe, Rechtsanwalt
2004-2020 Jürgen Sickinger, Verwaltungswirt, Ehrenvorsitzender
                    und 2009-2020 AKB-stellv. Vorsitzender
seit 2020 Vlado Bulić, Dipl.-Ing. Architekt


Aufgaben und Ziele des Bürgervereins


Der Bürgerverein der Südweststadt e.V. versteht sich, wie alle übrigen Bürgervereine im Stadtgebiet auch, als Bindeglied oder Mittler zwischen den Bürgern und der Stadtverwaltung.


Die in diesem Spannungsfeld zu erfüllenden Aufgaben werden ausnahmslos ehrenamtlich erbracht. Der von den Vereinsmitgliedern gewählte Vorstand (insgesamt 9 Personen) benötigt dazu fallweise natürlich die Unterstützung aus dem Kreis der Mitglieder. Ganz wichtig ist es uns, dass viele unserer Mitbürger sich verstärkt in die Arbeit des Vereins einbringen. Nicht alle Probleme oder zu klärenden Sachverhalte können uns ursächlich bekannt sein. Deshalb sollten Sie uns darüber informieren.
Wir haben jedoch nicht für alle Schwierigkeiten sofort (oder auch später) Lösungen parat. Im Rahmen unserer recht guten Zusammenarbeit mit den Ämtern der Stadt Karlsruhe sind wir aber bemüht – und fallweise auch erfolgreich – solche Lösungen herbeizuführen.

Und keine Angst: So viele Vereinsposten, wie manche befürchten, haben wir gar nicht zu vergeben! 

Aber auch über Nichtmitglieder, die verlässlich ihre Hilfe z.B. beim Hirschbrückenfest oder  zu anderen Gelegenheiten anbieten, wären wir sehr erfreut. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.


SATZUNG
Bürgerverein der Südweststadt e.V. Karlsruhe
2017-05-10-BVS-Satzung.pdf (141.58KB)
SATZUNG
Bürgerverein der Südweststadt e.V. Karlsruhe
2017-05-10-BVS-Satzung.pdf (141.58KB)


Mitgliedschaft

Mitglied des Vereins kann jeder unbescholtene Einwohner der Stadt Karlsruhe werden, der den Zweck und die Ziele des Vereins unterstützt.
Ebenso können juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts Mitglied des Vereins werden.
Unsere Mitglieder sind bemüht, unsere Interessen und Ziele gemeinsam umzusetzen.

Mindest-Mitgliederbeiträge (seit 20.04.2023)

Richtig freuen würden wir vom Bürgerverein uns über eine größere Mitgliederzahl. Vor allem die jungen Familien fehlen uns fast völlig. Dabei sind es gerade sie, für die wir die oft in die Zukunft gerichteten Dinge auf den Weg bringen.


Der Familienbeitrag (Ehepaare/Partner, Familie mit Kindern, Jugendlichen oder Studenten) von 15,00 € oder 

10,00 € für das Einzelmitglied und 

30,00 € für die Firmen, Vereine, Sponsoren sollte wohl nicht das große Hindernis darstellen.


Beitrittserklärung

Bitte unterschrieben und vollständig ausgefüllt per Post oder E-Mail zurücksenden.

Die PDF-Beitrittserklärung ist digital und kann am Computer ausgefüllt werden.